Was versteht
man unter
Hypnose?

Hypnose - Erklärung

Anwendungsgebiete

Liste von Hypnose-Ärzt:innen

Für Patientinnen und Patienten

Was ist Hypnose?

Hypnose ist eine bewährte Methode, die in der Medizin Anwendung findet. Mit Ihrer aktiven Mitarbeit kann dabei ein besonderer Bewusstseinszustand erreicht werden – die sogenannte Trance.

Während Sie sich in diesem Zustand der tiefen Entspannung befinden, können Sie unter Anleitung einen direkten Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein finden. Das ermöglicht es Ihnen, Ihre inneren Selbstheilungskräfte zu aktivieren und zu stärken.

Gleichzeitig unterstützt die Hypnose Sie dabei, Ihre Bereitschaft zur Heilung zu fördern und aktiv an Ihrer Behandlung mitzuwirken. Diese innere Einstellung bildet die Basis für den Erfolg medizinischer, psychotherapeutischer oder geburtshilflicher Maßnahmen.

Hypnose-Ärztinnen finden

An­wendungs­gebiete ärztlicher Hypnose

Ärztliche Hypnose ist ein wertvolles Werkzeug, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und Heilung ganzheitlich unterstützt – auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene.

  • Medizinische Anwendungsgebiete
    Schmerztherapie: Chronische Schmerzen, akute Schmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen.
  • Geburtshilfe: Unterstützung während der Geburt, Linderung von Geburtsschmerzen, Vorbereitung auf die Geburt, Begleitung bei Kinderwunsch.
  • Allgemeinmedizin: Unterstützung bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Reizdarmsyndrom oder Hauterkrankungen wie Neurodermitis.
  • Anästhesie: Hypnose als Ergänzung oder Alternative zur medikamentösen Narkose, insbesondere bei Allergien oder Ängsten vor Anästhetika.

Psychosomatik

  • Stressbewältigung: Umgang mit Stress, Förderung von Entspannung, Burnout-Prophylaxe.
  • Angst- und Traumatherapie: Behandlung von Ängsten, Phobien, posttraumatischen Belastungsstörungen.
  • Depressionen: Unterstützung bei depressiven Episoden, Förderung von Motivation und Lebensfreude.

Zahnmedizin

  • Angstreduktion: Behandlung von Zahnbehandlungsangst oder Phobien.
  • Schmerzlinderung: Einsatz bei sensiblen Eingriffen oder zur Unterstützung von Schmerzmanagement.

Kinder- und Jugendmedizin

  • Schlafstörungen: Unterstützung bei Ein- und Durchschlafproblemen.
  • Ängste: Hilfe bei Prüfungsangst, Trennungsängsten oder medizinischen Eingriffen.
  • Verhaltensstörungen: Unterstützung bei der Verarbeitung von Belastungen und zur Förderung von Selbstvertrauen.

Onkologie

  • Begleittherapie: Unterstützung bei der Verarbeitung der Diagnose, Stärkung der psychischen Resilienz,
  • Verbesserung der Lebensqualität.
  • Symptomkontrolle: Reduktion von Übelkeit, Verbesserung des Schlafs, Unterstützung bei Schmerzbewältigung.

Pressestimmen

Eine kleine Auswahl interessanter Links zu Medienberichten.

Konsument.at, 1/2007: Der Erfolg hängt alleine vom Patienten ab

Kurier, 4.1.2014: Reise ins Unterbewusstsein

Medizin populär, 07/08 2018: Brücke zum Unterbewussten

meinbezirk.at, 22.9.2015: Bei ihm ziehen sich die Kinder die Zähne selbst

Sind Sie auf der Suche nach Ärzt:innen oder Zahn:ärztinnen, die mit Hypnose arbeiten?